Die Tage werden kürzer, draußen wird es kälter und nicht nur die Zeit des Fellwechsels fängt wieder an, sondern auch die des Hustens.
Durch den Fellwechsel ist das Immunsystem der Pferde meist geschwächt. Wetterumschwünge, kalte Nächte und durch Regen durchnässtes Fell begünstigen das Auftreten eines Hustens.
Eine Ursache findet sich unter anderem in der Boxenhaltung. Probleme sind dabei oft schlecht belüftete Ställe, Matratzeneinstreu mit Ammoniakgeruch sowie im Herbst und Winter oft geschlossene Türen und Fenster. Die Staubpartikel gelangen in die Atemwege der Pferde und weisen eine allergene Wirkung auf. Solch ein Klima schwächt die Abwehr und das Immunsystem. Hustet erstmal ein Pferd, so sind die anderen Pferde oft auch sehr schnell davon betroffen. Deshalb ist es wichtig, für eine ausreichende Durchlüftung zu sorgen. Aber auch in Offenstallhaltung kann es zu solch einer Erkrankung kommen. Grund sind dafür meist zugige Weidehütten ohne Einstreu, nasser und kalter Boden oder überhaupt keine Unterstellmöglichkeiten. Es ist also wichtig, beide Fälle auszuschließen, um bestmögliche Haltungsbedingungen im Winter schaffen zu können. Natürlich haben auch Erreger wie Viren und Bakterien beim Pferd negative Einflüsse auf die Atemwege. Sie gehören zu den mikrobiellen Ursachen, die unter anderem einen Pferdehusten auslösen können.
Um eine gesunde Grundlage zu schaffen, ist die richtige Wahl des Futters unumgänglich, denn hygienisches und hochwertiges Futter entlastet die Atemwege.
Zur Unterstützung und Prävention kann das Höveler Original KräuterMüsli gefüttert werden. Das Müsli ist eine sinnvolle Ergänzung für Pferde mit Atemwegsproblemen und für Pferde, die ausschließlich auf Stallhaltung oder gelegentlichen Weidegang auf kräuterarmen Weiden angewiesen sind. Die ausgesuchte Mischung aus 16 verschiedenen Naturkräutern stärkt die körpereigenen Abwehrkräfte und unterstützt die Funktion der Schleimhäute in den Atemwegen. Jetzt zum Herbst kann es als Kur mit bis zu 200 g/100 kg Lebendgewicht und Tag verfüttert werden.
Sollte es bereits zu einem Husten gekommen sein, kann man unterstützend die Herbs Broncho-Fit verfüttern. Die sekundären Pflanzenstoffe unterstützen durch entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften bei Reizungen der Atemwege. Die Kräuter können sowohl trocken als auch als Tee verfüttert werden. Durch das warme Wasser kann eine optimale Wirkung der ätherischen Öle erzielt werden.
Bei festsitzendem Schleim und hartnäckigem Husten empfiehlt sich das equinova Broncosecrin, aufgrund seiner entzündungshemmenden und antimikrobiellen Wirkung. Der Einsatz bewährter Kräuterpflanzen in Broncosecrin unterstützt die Regeneration bei Atemwegsbeschwerden. Zusätzliche Vitamine stabilisieren das Immunsystem und fungieren als Radikalfänger.
Sollten die Pferde weiterhin unter Husten und verschleimten Atemwegen leiden, ist dies unbedingt von einem Tierarzt abklären zu lassen.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter info@hoeveler.com zur Verfügung. Auch Proben zu den oben genannten Produkten lassen wir Ihnen gerne auf Anfrage zukommen.