Hundefütterung

Der Bewegungsapparat des Hundes

Autor: Anna Röwekamp, Lesezeit: 2 Min. 

Erkrankungen des Bewegungsapparates vom Hund

Viele Hunde spielen gerne und bewegen sich ausgiebig. Dabei ist der Bewegungsapparat - bestehend aus Muskeln, Knochen, Bindegewebe, Sehnen und Bändern - oft hohen Belastungen ausgesetzt. Vor allem die Gelenke und das Knorpelgewebe sind jedoch durch ihre stoßdämpfende Funktion besonders anfällig für Verschleiß. Sie dienen als bewegliche Verbindung zwischen den Knochen und mit der Zeit kann es durch fehlende Gelenkflüssigkeit zu Reibungen und schließlich zum Abbaus des Knorpelgewebes kommen, sodass Entzündungen entstehen. 

Vor allem bei älteren Hunden können die Beschwerden auftreten und chronisch zur Arthrose werden. Aber auch bei jungen Hunden können bereits Gelenkbeschwerden entstehen. Bemerkbar machen sich diese meist durch schwerfälliges Aufstehen und Lahmheiten. Auch benötigt der Hund oft einiges an Zeit, bis er sich eingelaufen hat. 

Wie kann ich Gelenkproblemen bei meinem Hund vorbeugen?

Zur Vorbeugung von Gelenkerkrankungen können bereits einige Dinge beachtet werden. Vor allem bei jungen, im Wachstum stehenden Hunden sollten die Bewegungseinheiten nicht zu lange ausfallen und hohe Sprünge, Treppensteigen oder wildes Spielen lediglich in Maßen erlaubt werden. Dennoch ist regelmäßige Bewegung wichtig, um Muskeln, Bänder und Sehnen zu trainieren.

Zudem sollten dem Hund weiche Untergründe wie Decken oder Kissen zum Liegen zur Verfügung gestellt werden. Bei der Wahl des Spaziergangs kann der weiche Waldweg dem asphaltiertem Weg vorgezogen werden. Außerdem kann dem Hund durch eine Rampe der Ein- und Ausstieg in das Auto erleichtert und somit seine Gelenke geschont werden. Eine besonders gelenkschonende Aktivität bietet das Schwimmen, wodurch es häufig es häufig als Wassertherapie in der Physiotherapie angewendet wird. 

Wie kann ich meinen Hund durch die richtige Fütterung unterstützen?

Auch mit der richtigen Fütterung kannst du den Bewegungsapparat deines Hundes unterstützen. Vor allem sollte hier darauf geachtet werden, Übergewicht zu vermeiden, um die Gelenke und Knochen nicht zusätzlich zu belasten. Daher ist der Energie- und Proteingehalt stetig an die Körpermasse des Hundes anzupassen. Weiterhin ist eine angemessene Versorgung mit den Mineralstoffen Calcium und Phosphor elementar für eine gesunde Skelettentwicklung bei jungen Hunden. Sowohl eine Unter- als auch Überversorgung kann dabei zu Schäden an den Knochen und Gelenken führen. 

Verschiedene Supplemente für den Bewegungsapparat wie z.B. Supplemente für Gelenkprobleme enthalten oft Kollagen oder Grünlippmuschelpulver, welches reich an Glucosamin und Chondroitin ist. Kollagen, Glucosamin und Chondroitin sind natürlicherweise Bestandteil von Gelenkknorpeln.